Workshops & Vorträge
Ich biete Workshops und Vorträge für Elternabende, Teams, Schulen, Lehrbetriebe oder Firmen – individuell zugeschnitten auf Ihre Zielgruppe und Ihre Anliegen.
Ob als fachlicher Input, Impulsveranstaltung oder im Rahmen einer Weiterbildung:
Meine Veranstaltungen regen zum Nachdenken an, schaffen Raum für Austausch und bieten konkrete Ideen für den Alltag.
Themen wie Mobbing, Mediennutzung, psychische Gesundheit oder Resilienz bereite ich praxisnah, fundiert und mit Blick auf die jeweilige Lebenswelt der Teilnehmenden auf.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an bisherigen Veranstaltungen – als Inspiration für ein mögliches Format.


Mobbing erkennen & gemeinsam handeln
ZusammenWIRken: Schule & Eltern für starke Kinder
Ein Workshop für Eltern, Lehrpersonen oder gemischte Gruppen, der Klarheit schafft und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Was ist Mobbing – und was nicht? Wie entsteht es, welche Anzeichen gibt es, und wie lässt es sich vom klassischen Konflikt unterscheiden?
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Dynamik von Mobbingsituationen – und darauf, wie Eltern und Lehrpersonen frühzeitig erkennen, eingreifen und Kinder stark machen können.
Wie baut sich Mobbing schleichend auf?
Auf welche Warnzeichen sollten wir achten?
Wie kann ein Kind helfen, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden?
Was tun, wenn das eigene Kind andere verletzt – und wie lässt sich Mobbing im Keim ersticken?
Impulse, Good-Practice-Beispiele und der Austausch stehen dabei genauso im Fokus wie die Stärkung des Selbstwerts und der emotionalen Sicherheit der Kinder
Wie gelingt gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus – gerade dann, wenn es schwierig wird?
Dieser Abend beleuchtet, welche Rolle gegenseitiges Verständnis, klare Kommunikation und Vertrauen spielen, wenn Kinder zwischen den beiden Systemen stehen.Wir schauen gemeinsam darauf, was Kinder wirklich stärkt, wie Schule und Eltern zusammenwirken können – und welche Stolpersteine sich dabei zeigen.
Der Abend bietet fachliche Impulse, alltagsnahe Beispiele und einen geschützten Raum für Austausch. Dabei geht es auch um Themen wie Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und die Rolle als Vorbild. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist zentral – und oft geprägt von Unsicherheit, Ohnmacht oder Missverständnissen.
Diese Veranstaltung bietet ein tragfähiges Fundament für ein gemeinsames Unterwegssein – als zwei Lebenswelten, die Kinder prägen und stärken.


Stark durch stürmische Zeiten – Kinder in ihrer Resilienz stärken
Clever klicken – Kinder im digitalen Alltag begleiten
Was hilft Kindern, mit Herausforderungen umzugehen – und auch bei Gegenwind innerlich stark zu bleiben?
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der Frage, wie Kinder Resilienz entwickeln – und was Eltern, Lehrpersonen oder Fachpersonen dazu beitragen können.
Wir sprechen über Schutzfaktoren, alltagsnahe Strategien und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Der Fokus liegt dabei auf Beziehung, auf kleinen Schritten im Alltag – und darauf, was Kinder brauchen, um sich selbstwirksam und getragen zu fühlen.
Kinder wachsen an Herausforderungen – aber sie brauchen Erwachsene, die ihnen mit Vertrauen und Zuversicht begegnen.
Wir suchen gemeinsam nach Wegen, wie wir Kinder im Alltag stärken können – ohne sie zu überfordern oder ihnen zu viel abzunehmen.
Dieser Abend soll nicht belehren, sondern ermutigen: zum Hinschauen, zum Verstehen – und zu mehr Gelassenheit im Familien- und Schulalltag.
Wenn Kinder stundenlang am Bildschirm kleben, TikTok besser kennen als den Stundenplan – und Eltern sich fragen, ob das noch normal ist… dann ist es Zeit für Orientierung.
In dieser Veranstaltung sprechen wir über Bildschirmzeiten, Gruppenchats, Games – und über das mulmige Gefühl, wenn man nicht mehr genau weiss, was „normal“ ist.
Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um Orientierung:
Wie begleiten wir Kinder so, dass sie digitale Räume nutzen können – ohne sich darin zu verlieren?
Viele Eltern fragen sich:
Wie viel Bildschirmzeit ist noch okay?
Wann braucht es klare Regeln – und wann vor allem gemeinsame Gespräche?
An diesem Abend greifen wir genau solche Fragen auf – und entwickeln zusammen Ideen, wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien im Alltag gelingen kann.
Der Abend schafft Raum für Austausch, nimmt Druck raus – und macht Mut, sich dem Thema auf Augenhöhe zu nähern.
Dabei entwickeln wir gemeinsam alltagstaugliche Strategien, damit Kinder ein gesundes, selbstbestimmtes Verhältnis zu digitalen Medien entwickeln können.